- verfälschen
-
* * *
ver|fäl|schen [fɛɐ̯'fɛlʃn̩] <tr.; hat:1. in seiner Qualität mindern:sie hatten den Wein, die Lebensmittel durch Zusätze verfälscht.2. [bewusst] falsch darstellen:einen Text absichtlich verfälschen; in diesem Roman wird das Bild Mozarts verfälscht.Syn.: auf den Kopf stellen (ugs.), ↑ entstellen, ins Gegenteil verkehren, ↑ verdrehen, ↑ vergewaltigen, ↑ verzeichnen, ↑ verzerren.3. (Rechtsspr.) durch Fälschen verändern:eine Urkunde verfälschen; verfälschte Banknoten.Syn.: ↑ manipulieren.• fälschen/verfälschenFälschen wird vor allem verwendet, wenn etwas Echtes durch etwas Falsches ersetzt wird bzw. etwas dem Echten Ähnliches nachgebildet wird:– Sein Personalausweis war gefälscht.– Die Unterschrift ist gefälscht.Verfälschen, seltener auch fälschen wird verwendet, wenn an etwas absichtlich Änderungen vorgenommen wurden, wenn etwas manipuliert wurde, um die Wahrheit zu verschleiern:– Die Machthaber versuchten, das Wahlergebnis zu fälschen/zu verfälschen.Ergibt sich die Verfälschung der Tatsachen ohne Absicht, vielleicht sogar ohne einen direkten Urheber, verwendet man hingegen nur verfälschen:– Beobachtung und Erinnerung laufen Gefahr, die Wirklichkeit jeder Schilderung schon im Ansatz zu verfälschen.– Er forderte, Subventionen abzubauen, da sie den Wettbewerb verfälschten.* * *
ver|fạ̈l|schen 〈V. tr.; hat〉1. in einen schlechteren, minderwertigen Zustand versetzen, nachteilig verändern2. bewusst falsch, irreführend darstellen● Lebensmittel \verfälschen mit Zutaten versehen, so dass ihr Aussehen auf Kosten der Qualität gewinnt; einen Text \verfälschen; die Wahrheit \verfälschen; Wein \verfälschen in betrügerischer Absicht verdünnen* * *
ver|fạ̈l|schen <sw. V.; hat [mhd. vervelschen]:1. falsch darstellen:Tatsachen, die Geschichte v.;einen Text v. (bewusst falsch wiedergeben).2. in seiner Qualität mindern:Wein, Lebensmittel v.3. (Rechtsspr.) durch Fälschen verändern:eine Urkunde v.;verfälschte Banknoten.* * *
ver|fạ̈l|schen <sw. V.; hat [mhd. vervelschen]: 1. etw. falsch darstellen: Tatsachen, die Geschichte v.; einen Text v. (bewusst falsch wiedergeben); ... dass er die Wahrheit zwar kannte, aber wissentlich keinen Gebrauch von ihr machte, also sie verfälschte (Stern, Mann 336). 2. in seiner Qualität mindern: Wein, Lebensmittel v.; Nicht einmal echter Weihrauchduft war es ... Schlechtes Surrogat war es, verfälscht mit Lindenholz und Zimtstaub und Salpeter (Süskind, Parfum 199). 3. (Rechtsspr.) durch Fälschen verändern: eine Urkunde v.; verfälschte Banknoten; Die Führerscheine waren bereits auf die Namen der zukünftigen Besitzer verfälscht (Kurier 12. 5. 84, 16).
Universal-Lexikon. 2012.